Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Freudenstadt

Was ist ein (Kreis-)Archiv?

Ein Archiv ist ein Gebäude oder eine Institution, in dem bzw. in der Archivgut verwahrt wird. Zunächst waren Archive dafür da, schriftliche Überlieferungen zu sichern und wichtige Informationen für den langfristigen Nachweis zu bewahren. Es gibt Archive in öffentlicher und privater Trägerschaft. Öffentliche Archive sind an Archivgesetze gebunden und gelten als das „Gedächtnis der Gesellschaft“.

Das Kreisarchiv Freudenstadt besteht seit 1973. Es verwahrt Akten und Amtsbücher des Landratsamts bzw. Oberamts Freudenstadt aus dem 18. und 19., vor allem aber aus dem 20. Jahrhundert. Das Kreisarchiv sammelt auch Fotografien, Druckschriften und andere Objekte von lokalgeschichtlichem Interesse.

Was machen Archivarinnen und Archivare?

Die wichtigsten Arbeitsschritte der ArchivarInnen sind die Übernahme, die Erhaltung, die Erschließung und die Nutzbarmachung von historischen Dokumenten für alle und für immer. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur modernen Informationsgesellschaft.

Übernahme

Schriftgut, das von den Behörden – in unserem Fall also dem Landratsamt – nicht mehr für die tagesaktuelle Aufgabenerledigung benötigt wird, muss ausgesondert werden. Hierzu muss das Kreisarchiv eine Bewertung erstellen und begründen, warum etwas dauerhaft aufgehoben werden soll. Grundlage für eine solche Bewertung ist die Kernaufgabe des Archivs: die Tätigkeiten der unterlagenführenden Stelle authentisch zu dokumentieren. Wenn das Archiv Unterlagen als archivwürdig einstuft, werden die entsprechenden Dokumente „übernommen“ – und als Archivgut in ein Magazin des Archivs gebracht.

Alles, was nicht „ins Archiv kommt“, darf nur nach Absprache „kassiert“ – also vernichtet – werden. Hierfür müssen Listen geführt werden, so dass auch nachgewiesen werden kann, welche Dokumente endgültig ausgesondert wurden.

Erhaltung

Damit die übernommenen Unterlagen für lange Zeit nutzbar und sicher sind, müssen die Akten und anderen übernommenen Objekte zum Teil gereinigt, neu verpackt und unter besonderen Raumtemperaturen gelagert werden. Das Kreisarchiv nutzt hierfür u.a. säurefreies Papier, ein digitales Magazin und Magazinräume, die eine gleichmäßige Temperatur gewährleisten müssen.

Erschließung

Damit eine historische Quelle von HistorikerInnen, FamilienforscherInnen oder anderen WissenschaftlerInnen berücksichtigt werden kann, muss sie in einem Archiv verzeichnet sein. Sobald Archivgut im Kreisarchiv eintrifft, wird es also „erschlossen“. Die ArchivarInnen verzeichnen und ordnen die Dokumente nach genormten Verfahren und tragen in spezielle Archivsoftware Eigenschaften der Dokumente ein, die es dem Nutzer später möglich machen, das Archivgut einzuschätzen ohne jedes Mal das Original in die Hand zu nehmen. Erst, wenn der Nutzer sicher ist, dass sich die Archivalie für die Forschungsfrage eignet, wird das Original wieder aus dem Magazin geholt.

Benutzung = Zugang zu Informationen

Ein Archiv gilt als Gedächtnis der Gesellschaft – und damit ist die Nutzung das demokratische Grundrecht jedes und jeder Einzelnen. Archive gewährleisten die Transparenz der Entscheidungsprozesse und des gleichberechtigten Zugangs zu Informationen. Sie treten dabei auch als Förderer gesellschaftlicher Identitätsbildung auf. Im Kreisarchiv kann jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, Archivalien einsehen.

Was sind Archivalien bzw. Quellen überhaupt?

Es gibt schriftliche, visuelle, auditive und gegenständliche Quellen. Eine Quelle ist dabei ein Text, ein Bild oder ein Gegenstand, der zur Gewinnung von Kenntnissen über die Vergangenheit dient. Diese Informationsquelle nennen wir im Archiv „Archivgut“ oder auch „Archivalie“.

Die Schülerinnen und Schüler des Landkreises können im Kreisarchiv originale Quellen aus den Beständen einsehen und sie für die Facharbeiten oder Referate nutzen. Deshalb bieten wir zwei Handreichungen, die den Einstieg in die Quellenarbeit erleichtern sollen. Bei weiteren Fragen können Sie gerne auf unsere MitarbeiterInnen zukommen.
Schauen Sie dazu auch unseren Leitfaden „Quellenarbeit“ (178 KiB) an.

Wie recherchiere ich im Archiv?

Als erstes sollte Kontakt zu den ArchivarInnen aufgenommen werden. Am Besten schriftlich oder telefonisch – dann kann am schnellsten weitergeholfen werden. Einen ersten Einstieg bietet auch unsere Beständeübersicht. Hier können sich die NutzerInnen informieren, ob das Kreisarchiv überhaupt Bestände besitzt, die für ihre Fragestellung wichtig sind. Über „Findmittel“ bzw. „Findbücher“, die im Kreisarchiv vor Ort eingesehen werden können – hier steht genau aufgelistet, was die einzelnen Bestände beinhalten – können die SchülerInnen dann auch eigenständig nach Archivalien suchen. Bei Fragen helfen die ArchivarInnen.

Wenn eine Archivalie wichtig erscheint, wird sie aus dem Magazin geholt und den NutzerInnen im Original vorgelegt. Dann können die SchülerInnen die Quellenarbeit starten. Auch weiteres Infomaterial aus der kreisarchiveigenen Bibliothek kann vor Ort eingesehen werden.

Schauen Sie dazu auch unseren Leitfaden „Recherche im Kreisarchiv“ (244 KiB) an!

Unsere Beständeübersicht (636 KiB)

Kontakt

Kreisarchiv

Leitung - N.N.
Ruth Dörschel
Philipp Klais
Elisabeth Marsh
Margarete Nübel
Dr. Ute Ströbele

Landhausstraße 4
72250 Freudenstadt

Telefon 07441 920-1270
Telefax 07441 920-991270

E-Mail: kreisarchiv@kreis-fds.de

Anfahrtsskizze (pdf) (1,1 MiB)

Öffnungszeiten

Montag und Freitag 10:00-12:00
und nach Vereinbarung