Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 4. Juni tritt der Landkreis Freudenstadt beim STADTRADELN an

Im Landkreis Freudenstadt geht es vom 4. bis zum 24. Juni beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel der Aktion: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima.

Landrat Dr. Klaus Michael Rückert sagt dazu: „Der STADTRADELN-Wettbewerb ist auch in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender unseres Landkreises. Wir zeigen gerne: Radfahren ist klimafreundlich, gesund und liegt uns im Landkreis Freudenstadt am Herzen – so wie vielen anderen Landkreisen in Baden-Württemberg.“

Im Landkreis Freudenstadt haben sich bereits 15 von insgesamt 16 Kommunen zum STADTRADELN angemeldet. Umso mehr Menschen mitradeln, desto mehr Kilometer werden für den Landkreis gesammelt und umso mehr CO² wird eingespart. Neben Alpirsbach, Baiersbronn, Dornstetten, Eutingen i.G., Freudenstadt, Glatten, Horb a.N., Loßburg, Pfalzgrafenweiler, Schopfloch und Waldachtal sind 2023 die Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach, Grömbach, Seewald und Wörnersberg erstmalig mit dabei. Wer nun Lust hat mitzufahren, kann sich unter dem Link https://www.stadtradeln.de/registrieren entweder für seine Kommune oder den Landkreis anmelden. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen.

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilität. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren Sie unter www.radkultur-bw.de.

Ansprechpartner im Landratsamt Freudenstadt ist Radkoordinatorin Monika Krämer, Telefon 07441 920-1905, E-Mail:kraemer@kreis-fds.de.

Hausanschrift

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt

Telefon: 07441 920-0
Telefax: 07441 920-999900
E-Mail: post@kreis-fds.de

E-Mail-Postfach für verschlüsselte elektronische Kommunikation

Postanschrift

Postfach 620
72236 Freudenstadt

Anfahrt

Öffnungszeiten

Landratsamt
Dienstag 08:00-12:00
Donnerstag 08:00-12:00
14:00-17:30
Freitag 08:00-12:30
und nach Vereinbarung
Zulassungsstellen
Montag 08:00-12:00
14:00-15:30
Dienstag 08:00-15:30
Mittwoch 08:00-12:30
Donnerstag 08:00-12:00
14:00-17:30
Freitag 08:00-12:30

Nach Bedarf unserer Kunden haben die Ämter unterschiedliche Öffnungszeiten - bitte informieren Sie sich auf den Ämter-Seiten.

Bankverbindungen

Kreissparkasse Freudenstadt

IBAN

DE58 6425 1060 0000 0000 86

BIC

SOLADES1FDS

Postbank Stuttgart

IBAN

DE06 6001 0070 0004 5857 05

BIC

PBNKDEFF

Umsatzsteuer-ID

DE144250325