
eea® im Landkreis Freudenstadt
Energiepolitische Ziele noch besser umsetzen
Für die Durchführung des Projekts wurde ein verwaltungsinternes Energieteam aus Vertretern der unterschiedlichen Ämter gegründet, welches von einem externen eea-Berater® bei der Realisierung der Maßnahmen unterstützt wird. Teamleiter ist der Erste Landesbeamte Reinhard Geiser.
Das Energieteam erarbeitete ein Energiepolitisches Arbeitsprogramm (193 KiB), das jährlich fortgeschrieben und weiterentwickelt wird.
In folgenden Handlungsfeldern wurden Maßnahmen definiert:
- Entwicklungsplanung/Raumordnung
- Kommunale Gebäude & Anlagen
- Versorgung/Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation/Kooperation
Wichtig ist den Verantwortlichen, den Landkreis Freudenstadt auf dem Weg zur Energiewende voranzubringen.
Beispiele für Maßnahmen
Deponiegasbehandlungsanlage auf der Deponie Bengelbruck
Im Februar 2016 wurde auf der Deponie Bengelbruck im Landkreis Freudenstadt eine energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung eingeweiht - ein bisher bundesweit einmaliges Projekt.
BEF - Bioenergie Freudenstadt GmbH
2012 wurde vom Landkreis Freudenstadt und den Stadtwerken Freudenstadt im Gewerbegebiet Freudenstadt-Sulzhau eine Anlage zur energetischen Verwertung der im Landkreis Freudenstadt in den Haushaltungen anfallenden Bioabfälle errichtet.
Energie- und Klimaschutzkonzept
E-Bike-Netz Landkreis Freudenstadt
Ein flächendeckendes E-Bike-Netz mit 80 E-Bike-Stationen lädt zu interessanten Touren in den Landkreis Freudenstadt ein, denn mehr E-Bike-Möglichkeiten gibt es nirgends.
Umweltfreundliche Dienstfahrzeuge
Mit einem Elektrofahrzeug, zwei E-Motos, einem Pedelec und zwei Gasfahrzeugen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes für Dienstgänge interessante umweltschonende Alternativen zur Verfügung.
Maßnahmen im Beruflichen Schulzentrum Freudenstadt
Lüftungsanlage (86 KiB)
Stromtankstelle am Landratsamt
Seit Anfang April 2016 steht Fahrern mit Elektrofahrzeugen an unserem Hauptgebäude eine Elektro-Ladesäule zur Verfügung, dort können zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufgetankt werden. Bezahlt werden kann mit einer Karte der Stadtwerke Freudenstadt oder per sms & charge mit dem Handy. 12.000 € hat der Landkreis in die Säule investiert, die Mittel wurden vom eea-Budget bereitgestellt.
Maßnahmen im Landratsamt in Freudenstadt, der Beruflichen und Hauswirtschaftlichen Schule in Horb sowie der Eichenäcker-Schule in Dornstetten
Leuchtensanierung (104 KiB)
Sanierung der Innenbeleuchtung im Verwaltungsgebäude (93 KiB)