
Jugendamt
Kreisjugendreferat
Das Kreisjugendreferat fungiert als Schnittstelle von Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtlichen, Jugendlichen selbst, sowie der Verwaltung und Politik. Ebenso ist es die Interessensvertretung von Kindern und Jugendlichen, um deren Rahmenbedingungen und Infrastrukturen zu verbessern. Neben der Sensibilisierung für die Belange von Kindern und Jugendlichen steht ebenso die Förderung des Ehrenamts sowie die Ausrichtung des Landkreises in einen kinder- und familienfreundlichen Landkreis im Vordergrund. Somit verfolgt es den Auftrag, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis zu erhalten, zu fördern und weiter zu entwickeln.In diesem Sinne steht das Kreisjugendreferat allen Beteiligten als neutrale Fachperson für alle Fragen der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung und entwickelt gemeinsam regionale, passgenaue Angebote vor Ort. Es leistet Fachberatung und Vernetzungsarbeit, übernimmt planerische Aufgaben und stellt vielfältige Serviceangebote zur Verfügung.
Angebote für Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit
- Kostenlose Fachberatung zur Unterstützung und Begleitung im Alltag, z.B. zur Situations- und Problemanalyse, zur Unterstützung bei der Angebotsplanung, zur Sicherung und Entwicklung von Qualitätsstandards
- Arbeitskreise für kreisweiten kollegialen Fachaustausch und Vernetzung, Fachtage, Quali-Module und Workshops zu Themen aus dem pädagogischen Alltag
- Auskünfte und Information zu Zuschuss- und Finanzierungsmöglichkeiten, Literatur, Materialien, Referent*innen, Weiterbildungsmöglichkeiten.
Angebote für Kommunen & freie Träger
- Beratung und Information zu Themen und Anliegen der Jugendarbeit vor Ort
- Kreisweite Vernetzungs- und Austauschtreffen der kommunalen Jugendreferate und Jugendsozialarbeit an Schulen
- Unterstützung bei Planungsprozessen und bei Initiierung kommunaler Netzwerke, fachliche Beratung und Begleitung, bspw. bei Jugendbeteiligung
- Personalförderung kommunale Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Stellungnahmen für Landeszuschüsse
- Schulungen für Vereine und Verbände: präventiver Kinder- und Jugendschutz
Angebote für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
- Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit: In Schulen und im Freizeitbereich gibt es Ansprechpartner, die über die Städte und Gemeinden oder die Schulträger speziell für die Belange der Kinder und Jugendlichen angestellt sind.
- Auskünfte und Information, z.B. zum Jugendschutzgesetz (1,9 MiB)
- Präventiver Kinder- und Jugendschutz
- Unterstützung von Jugendinitiativen und selbstverwalteten Einrichtungen
Angebote für Eltern & Familien
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit: In Schulen und im Freizeitbereich gibt es Ansprechpartner, die über die Städte und Gemeinden oder die Schulträger speziell für die Belange der Kinder und Jugendlichen angestellt sind.Jugendsozialarbeit an Schulen (127 KiB)
Jugendreferenten (41 KiB)
- Auskünfte und Information zu Aufsichtspflicht, Arbeitsschutz, Jugendschutzgesetz, Infos zu HaLT oder anderen präventiven Maßnahmen
erzieherischer und gesetzlicher Jugendschutz (1,9 MiB)
Jugendschutzprojekte und Präventionsprojekte im Landkreis Freudenstadt (428 KiB)
- Stellungnahmen Arbeitsschutzgesetz §6
Kinder- & Jugenschutz
Jugendkonferenz im Landkreis Freudenstadt am 23. April 2021
Mithilfe des jugendpolitischen Gesamtprogrammes des Landtages Baden-Württemberg „Was uns Bewegt“ sollen Jugendliche am 23. April 2021 Mitreden, Mitdenken und Mitmachen und in einer digitalen Jugendkonferenz mit den Verantwortliche vor Ort ins Gespräch kommen.
Die Ziele der Jugendkonferenz sind:
- Der Jugend ein Gehör geben,
- ihre Ideen, Wünsche und Ansprüche aufnehmen und zu den richtigen Stellen mitnehmen und einbringen,
- gemeinsam Maßnahmenideen entwickeln sowie
- gemeinsam ein kreisweites Beteiligungskonzept zu entwickeln und nachhaltig zu etablieren.
Alle Jugendlichen zwischen 14 - 21 Jahren aus dem Landkreis Freudenstadt, die etwas bewegen und mitgestalten wollen, können bei den Themen Jugendbeteiligung, Bildung, Klimaschutz und Mobilität mitsprechen.
Weitere Informationen, den Ablauf und die Anmeldung sind hier zu finden.
Weiterführende Links & Downloads
- Das Jugendschutzgesetz www.gesetze-im-internet.de/juschg/BJNR273000002.html
- Jugendnetz
- Jugendarbeitsnetz
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
- Jugendbeteiligung
- Qualipass
- Sicherheit im Netz
- Tipps rund ums Handy www.handysektor.de
- Sicherheit im Internet und Medienkompetenz www.klicksafe.de
- Suchmaschine für Kinder mit Sicherheitstipps und Tipps für Eltern http://www.blinde-kuh.de/
- Computerspielvorstellungen mit pädagogischer Bewertung http://www.spielbar.de/
- Internet-Führerschein; Begleitung von Kindern bei den ersten Schritten im Internet; Informationen für Eltern und Pädagogen http://www.internet-abc.de/
- Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Altersfreigaben www.fsk-online.de
- Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, Altersfreigaben http://www.usk.de/
- Beschwerdestelle, Informationen zum Jugendschutz http://www.jugendschutz.net/