
„Perspektiventag für Migrantinnen“
Samstag, 13. Mai 2023 von 9:30 bis 13:00 Uhr im Campus Schwarzwald in Freudenstadt
Nähere Informationen im Flyer "Perspektiventag für Migrantinnen" (1,6 MiB)
Unter dem Motto „Mein Weg in Ausbildung und Beruf“ können sich Migrantinnen aus der Region an diesem Vormittag über Bildungschancen und berufliche Möglichkeiten im Landkreis Freudenstadt informieren. Der Arbeitskreis Frau und Beruf im Landkreis Freudenstadt organisiert die Veranstaltung.
Programm und Beratungsangebot
Die Veranstaltung nimmt gezielt Migrantinnen und ihr Potential für den Arbeitsmarkt in den Fokus und bietet ein vielfältiges Beratungs- und Vernetzungsangebot. Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende und Mitglied des Bundestags, eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit Martina Lehmann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim und Benjamin Geigl, Dezernent für Soziales, Jugend, Integration und Gesundheit im Landratsamt Freudenstadt.
Bei einem Netzwerkfrühstück können sich die Besucherinnen mit Migrantinnen austauschen, denen der Einstieg in verschiedene Berufsfelder bereits erfolgreich gelungen ist. Diese „Best-Practice“-Beispiele berichten von ihren Erfahrungen, Hürden und Erfolgsfaktoren bei der Ausbildung und im Berufseinstieg.
Das IQ-Netzwerk Baden-Württemberg informiert in einem Vortrag über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Erfahrene Coaches führen auf Wunsch einen kostenlosen Bewerbungsmappen-Check durch und für einen Eigenanteil von 10,00 Euro können die Besucherinnen professionelle Bewerbungsfotos anfertigen lassen.
Vor Ort unterstützen Dolmetscherinnen für verschiedene Sprachen wie Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Englisch.
Bildungsmesse mit lokalen und überregionalen Trägern
Die Besucherinnen können sich auf einer Bildungsmesse unter anderem zu folgenden Themen beraten lassen: Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis, Berufsorientierung, Qualifizierung, Deutschkurse, Bewerbungsunterlagen und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Folgende Träger und Institutionen stellen auf der Bildungsmesse aus:
KreaTec GmbH, IQ Netzwerk Baden-Württemberg, BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung, Internationaler Bund, Caritas Schwarzwald-Gäu, mira – mit Recht bei der Arbeit, Diakonische Bezirksstelle Freudenstadt, Erlacher Höhe, QUANTUM Berufliche Bildung, Deutsche Rentenversicherung, Familienkasse Baden-Württemberg, Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb, Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt, Oberlinhaus Freudenstadt, FrauenHilfe Freudenstadt, Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, Jobcenter Landkreis Freudenstadt, Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald, Kreisvolkshochschule Freudenstadt und der Landkreis Freudenstadt
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Der Perspektiventag findet statt im Campus Schwarzwald, Herzog-Eberhardt-Straße 56, 72250 Freudenstadt. Der Haupteingang befindet sich in der Herzog-Eberhardt-Straße, dort darf aufgrund von Bauarbeiten allerdings momentan nicht geparkt werden. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Besucherinnen können den Parkplatz des Campus nutzen. Dieser ist über die König-Wilhelm-Straße zu erreichen. Die Zufahrtsrichtung zum Parkplatz kann sich je nach Stand der Bauarbeiten immer wieder ändern – die Zufahrt wird entsprechend ausgeschildert.
Über die Organisatorinnen: Der Arbeitskreis Frau und Beruf im Landkreis Freuden-stadt
Der Arbeitskreis Frau und Beruf Kreis Freudenstadt wurde im März 2021 gegründet und besteht aus zwölf Mitgliedern: Landkreis Freudenstadt, Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald, Jobcenter Landkreis Freudenstadt, IHK Nordschwarzwald, Stadt Freudenstadt, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG), Stadt Horb, Netzwerk Fortbildung, Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Frauen Netzwerk Freudenstadt und der Kreisvolkshochschule Freudenstadt.
Ziel des Arbeitskreises ist es, durch geeignete Maßnahmen die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu erhöhen und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen von berufstätigen Frauen zu erreichen. Weitere Informationen unter: www.frauundberuf-fds.de