Nachhaltigkeit im Landkreis Freudenstadt

Zukunft gemeinsam gestalten - Nachhaltigkeitsprojekt im Landkreis Freudenstadt

Nachhaltigkeit als Chance zu begreifen und nicht mehr auf Kosten kommender Generationen zu leben, ist das Gebot der Stunde und dem hat sich der Landkreis Freudenstadt mit seinem Nachhaltigkeitsprojekt verpflichtet.  
Am 25. März 2019 hat der Kreistag auf Vorschlag der Landkreisverwaltung beschlossen, dieses Projekt anzugehen und seiner Verantwortung gerecht zu werden. Gerade die kommunale Ebene steht aktuell vor der Herausforderung, große Transformationsprozesse bewältigen zu müssen. Nahezu alle zentralen Nachhaltigkeitsthemen bündeln sich auf dieser Ebene und dabei spielen nicht nur Veränderungen in der Wirtschaft durch die Digitalisierung oder der demographische Wandel eine Rolle, sondern auch der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel werden diese Veränderungsprozesse wesentlich beeinflussen und beschleunigen.


Das Nachhaltigkeitsprojekt des Landkreis Freudenstadt ist an den Nachhaltigkeitszielen des Landes Baden-Württemberg ausgerichtet. Ziel des Nachhaltigkeitsprojekts ist, die Zukunftsfähigkeit des Landkreises zu stärken und ihn auch widerstandsfähig bei außergewöhnlichen Entwicklungen zu machen. Grundlage dafür ist das bei diesem Projekt entstehende Nachhaltigkeitskonzept für den Landkreis Freudenstadt.

Die Bausteine der Nachhaltigkeit

In einem Trialog zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft wird in mehreren Schritten das Leitbild entwickelt, die hieraus entwickelten Handlungsziele festgelegt und zum Schluss konkrete Maßnahmen definiert, priorisiert und umgesetzt.  Das Nachhaltigkeitsprojekt wird von einer Steuerungsgruppe geleitet, bei der Landrat Dr. Klaus Michael Rückert den Vorsitz hat. Neben dem Ersten Landesbeamten Reinhard Geiser und den beiden Dezernenten Ulrich Bischoff und Stefanie Kattner sind noch sechs weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes in der Steuerungsgruppe tätig.

Meilensteine und Fortschritt des Nachhaltigkeitsprojektes

März
2019
Grundsatzbeschluss des Kreistags für das Nachhaltigkeitsprojekt
Juni
2019
Konstituierende Sitzung der N!Steuergruppe
November 2019 Erste Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats
Januar 2020 Zweite Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats
Juli
2020
Beschluss des Kreistags über das Leitbild und die Leitsätze der nachhaltigen Kreisentwicklung
Oktober 2020 Dritte Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats

Der Nachhaltigkeitsbeirat

Ein wichtiger Teil des Projektes ist der Nachhaltigkeitsbeirat indem wesentliche gesellschaftliche Gruppierungen vertreten sind. Er bildet somit einen Querschnitt der Gesellschaft und ist eine aktive Bürgerbeteiligung.

Der Beirat hat folgende Aufgaben:

  • Ermitteln von Schwerpunkten und Potenzialen einer nachhaltigen Kreisentwicklung
  • Erarbeiten eines Vorschlags für ein nachhaltiges Leitbild und konkreten Ziel- und Maßnahmenvorschlägen
  • Erarbeitung eines finalen Vorschlages der Nachhaltigkeitskonzeption des Landkreises Freudenstadt
  • Die Steuerungsgruppe unterstützt den Beirat bei dieser Arbeit inhaltlich und organisatorisch
  • Der Nachhaltigkeitsbeirat besteht aus etwa 45 Personen

Im Beirat sind folgende gesellschaftliche Gruppierungen vertreten:

Politik
  • Kreistagsfraktionen
  • Kreisverband Freudenstadt des Gemeindetages als Vertretung der Kommunen
Umwelt / Ökologie / Klima
  • BUND Kreisgruppe Freudenstadt
  • Nabu Freudenstadt
  • Parents für Future
  • Nationalpark Schwarzwald
Landwirtschaft / Forst
  • Landfrauenverband Freudenstadt
  • Kreisbauernverband Freudenstadt
  • Waldbesitzerverein Nordschwarzwald
Generationen
  • Kreisjugendring
  • Kreisjugendreferentin
  • Kreisseniorenrat
Wirtschaft und Arbeit
  • Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim
  • IHK Nordschwarzwald
  • Wirtschaft – Unternehmen
  • Kreishandwerkerschaft Freudenstadt
  • Dehoga Kreisstelle Freudenstadt
  • vgf – Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt GmbH
Soziales und Gesundheit
  • Katholisches Dekanat Freudenstadt
  • Evangelischer Kirchenbezirk Freudenstadt
  • Liga der freien Wohlfahrtsverbände
  • Arbeitskreise Integration im Landkreis
  • Lebenshilfe e. V. Freudenstadt und Horb
  • Kreisärzteschaft
Vereine
  • Sportkreis Freudenstadt
  • Blasmusikkreisverband Freudenstadt
  • Schwarzwaldverein
Bildung
  • berufliche Kreisschulen
  • sonderpädagogische Kreisschulen
  • Kreisvolkshochschule
Sicherheit
  • Polizei
  • Feuerwehr

Das Leitbild

Der Nachhaltigkeitsbeirat hat das Leitbild erarbeitet und erste Maßnahmenideen gesammelt. Der dabei entstehende Leitbildvorschlag wurde am 20. Juli 2020 vom Kreistag beschlossen und bildet damit die Grundlage für nachhaltiges Handeln im Landkreis Freudenstadt.

Das Leitbild gliedert sich in vier Themenbereiche und 15 Handlungsfelder. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Handlungsfelder auch in der Zuständigkeit der Landkreisverwaltung liegen und somit auch direkt beeinflusst werden können. Nach der Verabschiedung des Leitbildes durch den Kreistag werden nun als nächster Schritt die Handlungsziele festgelegt und weitere Maßnahmenideen gesammelt.

Hausanschrift

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt

Telefon: 07441 920-0
Telefax: 07441 920-999900
E-Mail: post@kreis-fds.de

E-Mail-Postfach für verschlüsselte elektronische Kommunikation

Postanschrift

Postfach 620
72236 Freudenstadt

Anfahrt

Öffnungszeiten

Landratsamt
Dienstag 08:00-12:00
Donnerstag 08:00-12:00
14:00-17:30
Freitag 08:00-12:30
und nach Vereinbarung
Zulassungsstellen
Montag 08:00-12:00
14:00-15:30
Dienstag 08:00-15:30
Mittwoch 08:00-12:30
Donnerstag 08:00-12:00
14:00-17:30
Freitag 08:00-12:30

Nach Bedarf unserer Kunden haben die Ämter unterschiedliche Öffnungszeiten - bitte informieren Sie sich auf den Ämter-Seiten.

Bankverbindungen

Kreissparkasse Freudenstadt

IBAN

DE58 6425 1060 0000 0000 86

BIC

SOLADES1FDS

Postbank Stuttgart

IBAN

DE06 6001 0070 0004 5857 05

BIC

PBNKDEFF

Umsatzsteuer-ID

DE144250325