
Klima und Energie
Tipps und Einsparpotentiale
Energie einsparen
Das Energie-Sparbüchle gibt Ihnen Tipps, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale stecken und zeigt Ihnen vor allem auch auf, wie einfach und schnell Sie im Alltag Energie sparen und Kosten senken können. Herausgeber: Informationszentrum Energie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Energiesparbüchle
Energieberatung
Die Energieagentur in Horb a.N. berät alle Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Energie. Hier ein kleiner Auszug:
- Heizungs- und Regelungstechnik Baulicher Wärmeschutz
- Solar-,Wind-, und Bioenergie Stromsparen
- Energieausweise
Die neutrale und kompetente Beratung zu den Themen des privaten Energieverbrauchs wird ausschließlich durch ausgewählte Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg durchgeführt. Für das persönliche Erstberatungsgespräch bezahlen Bürgerinnen und Bürger des Landkreises lediglich einen Kostenbeitrag von 5 Euro! Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit der Energieagentur auf.
Eine Liste der Energieberater im Landkreis Freudenstadt (412 KiB) können Sie hier herunterladen.
CO2-Rechner, Klimaschutz-Fußabdruck
Mithilfe des CO2-Rechners, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt wurde, können Sie prüfen, wo Sie persönlich im Klimaschutz stehen und wo noch Potentiale verborgen sind. Sind Sie besser als der Durchschnitt oder schlechter? Mit wertvollen Tipps rund um das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung kann nach der Erfassung die persönliche CO2-Bilanz verbessert werden.
CO2-Rechner
Potenzialatlas Erneuerbare Energien
Der digitale Potenzialatlas der Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz zeigt anschaulich, wo derzeit in Baden-Württemberg bereits erneuerbare Energien genutzt werden. Dort kann überprüft werden auf welchen Hausdächern es sich beispielsweise lohnen würde, Solarkollektoren zu installieren, oder ob sich ein Windrad im Ort lohnt.
Potenzialatlas