
Regelmäßige Veranstaltungen & Netzwerktreffen
Das Amt für Migration und Flüchtlinge veranstaltet regelmäßige Arbeitskreise für das Integrationsnetzwerk im Landkreis Freudenstadt. Zudem ist es an ressort- und fachübergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen beteiligt.
Arbeitskreis Integration
Arbeitskreis Integration
Der Arbeitskreis Integration richtet sich an alle hauptamtlichen Akteur/-innen im Landkreis Freudenstadt, die mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund arbeiten oder anderweitig Integrationsarbeit leisten. Hierzu gehören neben spezifischen Integrationsfachdiensten wie Migrationsberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst oder Integrationsmanager/-innen auch Beratungsstellen, Berufsschulen und Unternehmen sowie Institutionen wie Jobcenter oder Agentur für Arbeit. Zudem steht der Arbeitskreis hauptamtlichen Vertreter/-innen des Ehrenamts offen. Die Protokolle zum Arbeitskreis Integration können hier eingesehen werden.
Turnus: halbjährig
Plattform Ehrenamt
Plattform Ehrenamt
Die Plattform Ehrenamt ist eine den Arbeitskreis Integration ergänzende Veranstaltungsreihe und richtet sich an die im Asyl- und Integrationsbereich tätigen ehrenamtlichen Personen im Landkreis Freudenstadt sowie deren hauptamtliche Vertreter/-innen. Die Veranstaltungsinhalte orientierten sich vorrangig an Themenwünschen, die die Ehrenamtlichen vorab tätigen. Die Protokolle zur Plattform Ehrenamt können hier eingesehen werden.
Turnus: halbjährig
Runder Tisch der Integrationsfachdienste im Landkreis Freudenstadt
Runder Tisch der Integrationsfachdienste im Landkreis Freudenstadt
Der „Runde Tisch der Integrationsfachdienste“ ist aus dem ehemaligen „Runden Tisch der Integrationsbeauftragten“ (bis 2019) heraus entstanden und hat sich 2021 neu formiert. Im regelmäßigen Turnus kommen hier Vertreter/-innen der Integrationsfachdienste aus dem Landkreis Freudenstadt zum fachlichen und kollegialen Austausch zusammen.
Hierzu gehören neben der Integrationsbeauftragten des Landkreises Freudenstadt und der kommunalen Integrationsbeauftragten der Stadt Horb a. N. auch die Migrationsberatung für Erwachsene der Caritas Schwarzwald-Gäu, der Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes, die Fachberatung Flucht und Ehrenamt der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt, die Aktion Hoffnungsland sowie Vertreter/-innen des Integrationsmanagements des Kreises und der Gemeinde Baiersbronn.
Turnus: vierteljährig
Links:
- Integrationsbeauftragte Stadt Horb a. N.
- Migrationsberatung für Erwachsene
- Jugendmigrationsdienst
- Fachberatung Flüchtlinge und Ehrenamt
- Aktion Hoffnungsland
- Integrationsmanagement der Gemeinde Baiersbronn
- CaDiFa - Caritas-Dienste in der Flüchtlingsarbeit
Nachhaltigkeitsprojekt „N!-Prozesse“
Nachhaltigkeitsprojekt „N!-Prozesse“
Seit 2019 ist das Amt für Migration und Flüchtlinge über die Integrationsbeauftragte als Mitglied in der Steuerungsgruppe des Förderprojekts „N!-Prozesse“ vertreten. Ziel des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wirtschaftsbau Baden-Württemberg geförderten Projekts ist die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für den Landkreis Freudenstadt. Hierzu werden zwischen 2019 und 2022 verschiedene Prozesse im Landkreis installiert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Arbeitskreis Frau und Beruf
Arbeitskreis Frau und Beruf
Zudem hat das Amt für Migration und Flüchtlinge über die Integrationsbeauftragte seit 2019 einen Beisitz im Arbeitskreis „Frau und Beruf“. Weitere Informationen zum Arbeitskreis finden Sie hier.