
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)
Vielfältige Aufgaben sind genau Dein Ding? Du arbeitest gerne im Team und bist hilfsbereit? Deine Region liegt Dir am Herzen? Wir bieten Dir Abwechslung während der Ausbildung durch die verschiedenen Ämter des Landratsamts.
Bei der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten / zum Verwaltungsfachangestellten lernst Du verschiedenste Fachbereiche und ihre Aufgaben kennen - bei uns findet jeder seinen Platz, um sich zu verwirklichen.
- Amt für Bau, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Amt für Migration und Flüchtlinge
- Amt für Ordnung und Verkehr
- Finanzverwaltung und Schulen
- Gesundheitsamt
- Haupt- und Personalverwaltung
- Jugendamt
- Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt
- Kreisforstamt
- Kreisvolkshochschule
- Sozialamt
- Veterinär- und Verbraucherschutzamt
Aufgaben
Als Verwaltungsfachangestellte/r bist Du als Sachbearbeiter in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig und lernst die Vielzahl der zu erledigenden Aufgaben des Landratsamtes kennen.
Weitere Aufgaben:
- praktische Anwendung von verschiedenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Bürgerberatung und Antragentgegennahme sowie -bearbeitung
Ausbildungsdauer und Berufsschule
- Ausbildungsbeginn immer am 1. September eines Jahres
- Ausbildungsdauer von 3 Jahren
- Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre bei guten Leistungen in der Zwischenprüfung möglich
- Blockunterricht in Calw an der Hermann-Gundert-Schule
- viermonatiger Vorbereitungslehrgang an der Verwaltungsschule Karlsruhe, Balingen oder Tübingen mit anschließenden Prüfungen
Ausbildungsstandorte
Verdienst
Als Auszubildender wirst Du nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) eingestellt:
1. Ausbildungsjahr: 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 €
Jahressonderzahlung von 90 % des Ausbildungsentgeltes sowie monatliche vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 €.
Voraussetzungen
Was wir Dir bieten
- eine moderne, breit aufgestellte Verwaltung
- einen sicheren Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten
- Lohnsicherheit
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fortbildungsmöglichkeiten und interne Schulungen
- Einführungstage mit Teambildungsmaßnahmen für die Auszubildenden
- Aktionen außerhalb der Ausbildung
Nach bestandener Abschlussprüfung hast Du die Möglichkeit, Dich in bestimmten Fachbereichen zu spezialisieren oder durch den Besuch des Vorbereitungslehrgangs für die Fortbildungsprüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/in eine höhere Qualifikation zu erlangen.
Melde Dich bei Fragen zur Ausbildung einfach bei Frau Bernadette Stritt. Wie freuen uns auf Deine Online-Bewerbung.