
Naturschutz
Natur und Landschaft schützen und pflegen
Das Landratsamt als untere Naturschutzbehörde hat den gesetzlichen Auftrag, die Landschaft als Lebensgrundlage und Erholungsraum des Menschen zu schützen, zu pflegen, zu gestalten und zu entwickeln. Hierbei spielt die Erhaltung und Wiederherstellung von intakten Lebensräumen für die frei lebende Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere für vom Aussterben bedrohte Arten, eine wichtige Rolle. Dazu gehört es, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Sind Teile einer Landschaft oder Einzelgebilde besonders wertvoll, so können Schutzgebiete ausgewiesen werden.
Aktuelles
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt landesweit Projekte, die dem Naturschutz in vielfältiger Weise zugutekommen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen bzw. interessierten AntragstellerInnen seit diesem Jahr ein flexibles Förderverfahren anbieten können.
Gerne möchten wir Sie heute auf den Start unserer Ausschreibung zur Projektförderung im Zuwendungsbereich Allgemeiner Haushalt hinweisen:
Rd. 1,4 Mio. Euro stehen zur Verfügung, um Projekte zu unterstützen, die die biologische Vielfalt fördern.
In der neuen Förderleitlinie und den Hinweisen zur Förderleitlinie sind alle Informationen zu den Fördermodalitäten aufgeführt.
Es gibt zwei Antragsmöglichkeiten:
Anträge auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von ≤ 50.000 Euro können ab sofort fortlaufend bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden.
Eine Entscheidung über die Förderung erfolgt nach Eingang und Mittelverfügbarkeit.
Anträge auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von > 50.000 Euro können bis zum 2. November 2023 bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden.
Eine Entscheidung über die Förderung durch den Stiftungsrat erfolgt vsl. im März/April 2024.
Weitere Informationen sowie die Unterlagen zur Antragstellung können Sie auf unserer Internetseite abrufen: https://stiftung-naturschutz-bw.de/zuwendungsbereich-allgemeiner-haushalt
Informationsveranstaltung:
Insbesondere neue AntragstellerInnen laden wir herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein, bei der Fragen zur Ausschreibung und zur Antragstellung geklärt werden können:
Informationsveranstaltung als Videokonferenz am 14. September 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr
Um Anmeldung per E-Mail bis zum 11. September 2023 wird gebeten an: heike.henn@um.bwl.de.
Weitere fachliche Themen
Informationen
- Wolfsprävention
- Artenschutz
- Auffüllungen und Abgrabungen
- Landschaftspflege
- Kompensationsverzeichnis und Ökokonto
- Naturschutzbeauftragte (620 KiB)
- Schliffkopfpflegeaktion
- Überblick über Schutzgebiete im Landkreis Freudenstadt
- Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach der Naturparkverordnung "Schwarzwald Mitte/Nord" (469 KiB)
- Qualitätsstandards Eingriffsbewertung (225 KiB)
- Antrag auf Befliegung mit Drohnen (302 KiB)
Merkblätter Naturschutz
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Auffüllungen im Außenbereich (102 KiB) | 13.10.2021 | 102 KiB |
![]() |
Baum- und Gehölzschnitte (118 KiB) | 14.02.2023 | 118 KiB |
![]() |
Gebietseigene Gehölze und gebietseigenes Saatgut (88 KiB) | 23.11.2020 | 88 KiB |
![]() |
Gehölzliste-Bäume-Muschelkalkstandorte (74 KiB) | 17.03.2021 | 74 KiB |
![]() |
Gehölzliste-Bäume-Silikatböden (72 KiB) | 17.03.2021 | 72 KiB |
![]() |
Gehölzliste-Hecken-Muschelkalkstandorte (71 KiB) | 17.03.2021 | 71 KiB |
![]() |
Gehölzliste-Hecken-Silikatböden (54 KiB) | 17.03.2021 | 54 KiB |
![]() |
Merkblatt Baumschutz auf Baustellen (200 KiB) | 11.04.2023 | 200 KiB |
![]() |
Obstbäume-Liste Ortsrand ungünstigere Lagen (55 KiB) | 27.01.2022 | 55 KiB |
![]() |
Obstbäume-Liste Siedlungsbereiche und warme Lagen (80 KiB) | 10.06.2020 | 80 KiB |
![]() |
Obstbäume richtig pflanzen (269 KiB) | 20.02.2015 | 269 KiB |
![]() |
Tipps für den erfolgreichen Streuobstbau (673 KiB) | 15.02.2018 | 673 KiB |
Merkblätter Artenschutz
Merkblätter Artenschutz
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Asiatische Hornisse (634 KiB) | 11.05.2020 | 634 KiB |
![]() |
Fachberater Artenschutz (203 KiB) | 27.12.2022 | 203 KiB |
![]() |
Jakobskreuzkraut (352 KiB) | 09.08.2016 | 352 KiB |
![]() |
Neophyten (3,3 MiB) | 15.02.2018 | 3,3 MiB |
![]() |
Reptilienhabitate richtig anlegen (234 KiB) | 13.02.2018 | 234 KiB |
![]() |
Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung (145 KiB) | 29.01.2021 | 145 KiB |
![]() |
Wespen und Hornissen (484 KiB) | 05.10.2022 | 484 KiB |